
|
|
Ostsee |
|
Exkursionsfahrt zum Kranichzug an die
Ostsee 21.- 24. Oktober 2022 |
Reisebericht von Nadine Etzkorn mit
Bildern von Jürgen Freund |
Vorbereitung Nach zwei
Jahren Zwangspause hat Herbert Geitner eine viertägige Reise an die
Ostsee zum Kranichflug geplant. Es ist eine beliebte Reisezeit, da sich
hier zahlreiche Enten, Gänse und vor allem Kraniche in der
vorpommerschen Boddenlandschaft versammeln. Somit ist es nicht so
einfach ein Hotel für eine größere Gruppe zu finden. Abenteuerlicher
Weise wurde Herbert eine Woche vor unserer Anreise mitgeteilt, dass das
gebuchte Hotel in Konkurs geht und wir nicht beherbergt werden können.
Was eine Aufregung und Durcheinander. Da es eine kleinere Reisegruppe
von 18 Vogelfreunden war, konnte Herbert tatsächlich mit einiger Mühe
noch ein anderes Hotel finden, das uns aufnahm und wir konnten die Reise doch
noch antreten.
|
Anreise 21. Oktober 2022
Freitagmorgen kurz vor 7 Uhr war der Bus geladen und wir waren startklar
für die 12 Stunden Busfahrt an die Ostsee. Eine lange Anreise für die
kurze Aufenthaltszeit, aber es war mal wieder schön, alle zu sehen und
sich auszutauschen, daher war die Fahrzeit kurzweilig. Abends wurden wir
im Hotel empfangen und aßen gemeinsam zu Abend. Somit war der erste Tag
auch schon vorbei.
|
Samstag 22. Oktober 2022
Nach dem Frühstück fuhren wir los in Richtung Nationalpark
Vorpommersche Boddenlandschaft. Schon auf der Fahrt konnten wir auf den
Feldern Kraniche beobachten, die nach Futter suchten. Was ist
eigentlich eine Boddenlandschaft? Die Boddengewässer sind von der
Ostsee durch Landzungen abgetrennte flache Küstengewässer die durch
Süßwasserzuflüsse vom Festland nur schwach salzig sind. Man könnte sie
auch die Lagunen der Ostsee nennen. Da sie dem Wind nicht so ausgesetzt
sind, sind sie ein Rückzugsgebiet und Ruheraum für viele Meeres- und
Süßwassertiere. |
|
 |
 |
Bootseinstieg zur Kranichfahrt |
Aussichtsturm Barhöft |
|
|
Das Kranorama am Günzer See ist eine Kranich
Beobachtungsplattform, hier kann man den Kranichen besonders
Nahe kommen. Im Herbst versammeln sich hier tausende von
Kranichen. Leider hatten sich, nach Auskunft zweier Studentinnen
die hier ihr Praxissemester machten, bis zu 50.000 Vögel kurz
vor unserer Ankunft entschlossen ihren Zug in Richtung Süden
fort zu setzen. Wir konnten dennoch etliche Kraniche beobachten.
Auch ein großer Schwarm Stockenten zeigte uns eine
beeindruckende Flugshow, diese könnte unterstützt gewesen sein
von zwei Seeadlern die am Rande einer Baumreihe das Ganze
beobachteten. Danach ging es zum Aussichtsturm Barhöft an
der Kliffküste, erstmal ein Fischbrötchen essen und dann auf den
ca. 17 m hohen Backsteinturm die Aussicht genießen mit Blick auf
die Inseln Bock, Hiddensee, Rügen, Stralsund und die Halbinsel
Zingst. Zur Stärkung gab es dann belegte Brötchen im Bus. Dank
an Evi und Helga, die sich immer um unser leibliches Wohl
kümmern. Gegen 17 Uhr waren wir zurück am Hafen in Barth
um mit dem Multivisionsschiff in einer dreistündigen Fahrt zum
größten Kranichschlafplatz Europas zu fahren. Leider war es
stark nebelig, die Sicht war so schlecht, dass es eine beinahe
Karambolage mit einem Segler gab. Auf Deck konnte man dann doch
einige Kraniche über das Schiff fliegen sehen. Auf dem Rückweg
wurde ein sehr informativer Film über das Leben und Fliegen der
Kraniche gezeigt. |
 |
 |
 |
|
|
|
Sonntag 23. Oktober 2022
Nach guter alter 7, 8, 9 Uhr Regel ging es heute los
zum Vogelpark Marlow wo wir vom Artenschutzkurator des Parks,
Herrn Simon Bruslund, begrüßt wurden. Eine schöne Parkanlage mit
ca. 22 Hektar. Hier vergingen die Stunden wie im Flug, ob im
Tropenhaus oder in der nachempfundener Boddenlandschaft, den
beeindruckenden Flugshows oder begehbaren Volieren, auch
Alpakas, Affen und Lemuren waren zu bestaunen. Danach ging
es Richtung Meiningenbrücke, auf dem Weg konnten wir nochmals
einen großen Schwarm Kraniche auf den Feldern nach Futter
suchend beobachten. Auch zwei Grauammern saßen über uns auf den
Stromleitungen zusammen mit ein paar Feldsperlingen. Gegen Abend
bestaunten wir den Einflug der Kraniche zu Ihren Schlafplätzen,
die die Nacht stehend im seichten Wasser verbringen. Trotz dass
ein Großteil der Kraniche schon aufgebrochen war hatten wir doch
noch einige tausend zu sehen bekommen. Es ist schon
beeindruckend diese bis zu 120 cm großen Vögel in so großer Zahl
und so nahe zu beobachten. |
|
|
|
|
|
|
Jungfernkraniche |
Im
Vogelpark Marlow |
Unsere
Reiseteilnehmer |
|
|
|
|
|