Vereine in Baden-Württemberg

Tag der Erde im Vogelpark Viernheim

Verein der Vogel- und Naturfreunde Bad Mingolsheim e.V.

Verein der Vogel- und Naturfreunde
Bad Mingolsheim e. V.
Mnr.: 2038
Email: ornika(at)gmx(dot)de
Web: www.ornika.de

1. Vorsitzender
Bertold Stahl
Ewald Renz Straße 17
76669 Bad Schönborn
Tel: 07253 31628


Verein für Vogelfreunde und Vogelschutz Villingen e. V.
Mnr.: 2251
Web: www.vogelverein-villingen.de

1. Vorsitzender
Rudolf Rösch
Sperberstraße 39
78048 Villingen-Schwenningen


Verein für Vogelfreunde 1957 Berghausen e. V.
Mnr.: 2241
Karte

1. Vorsitzender
Roland Anton
Gewerbestraß 34
76327 Pfinztal
Tel.: 07240 1254


Verein der Tierfreunde Balzfeld
Mnr.: 2044

1. Vorsitzender
Siegbert Rössler
Dorfstraße 15
69234 Dielheim


Artenschutzvereinigung der Vogelliebhaber 1978 Bietigheim Bissingen e.V.

Artenschutzvereinigung der Vogelliebhaber
1978 Bietigheim Bissingen e. V.
Mnr.: 2211
Web: Vogelliebhaber Bietigheim-Bissingen e. V.

1. Vorsitzender
Heinz Schrempf
Kelterstraße 20
74321 Bietigheim-Bissingen

Pressemitteilung-Jubiläumsfeier anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Vogelliebhaber Bietigheim-Bissingen.

Vogelschutz- und Zuchtverein Kanaria
1888 Baden-Baden e. V.
Mnr.: 2207

Herrn
Otto Schneider
Mittelweg 14
76473 Iffezheim


Kleintier, Vogelzucht- und Schutzverein Dielheim
Mnr.: 2089

Herrn
Raimund Hartmann
Adalbert Stifter Straße 13
69234 Dielheim


Verein der Vogelfreunde Durmersheim
Mnr.: 2113

Herrn
Artur Deck
Obere Bahnhofstraße 18
76448 Durmersheim


Verein für Natur- und Vogelfreunde Friedrichstal 1971 e. V.
Mnr.: 2218
Web: www.vogelfreunde-friedrichstal.de
Karte

1. Vorsitzender
Reinhard Breyer
Karlsfeldstraße 6
76297 Stutensee


Wieder erfolgreiche Steinkauzbrut im Gewann Abhau in Friedrichstal

Die Wiederansiedlung des Steinkauzes im Abhau ist auch in diesem Jahr wieder erfolgreich verlaufen. Insgesamt 4 Jungkäuze konnten in der Nisthöhle im Abhau beringt werden. Witterungsbedingt ist die Brutzeit zwar um etwa 2-3 Wochen nach hinten gerutscht, aber inzwischen sind die Jungvögel ausgeflogen. Das Engagement (Obstbäume pflanzen und schneiden, mähen der Wiesen, Nistkästen bauen, aufhängen, kontrollieren etc.) der vielen am Projekt Beteiligten hat sich gelohnt. Dank an alle und weiter so. Der Dank gilt aber auch den Grundstücksbesitzern die sich an diesem Projekt beteiligen. Denn die Beweidung ist ein zentraler Bestandteil des Projektes. Sie sichert im Wesentlichen die ausreichende Nahrungsgrundlage des Steinkauzes, der nur auf (unregelmäßigem) kurzrasigem Terrain seine Beute (Mäuse, Käfer, etc.) erspähen und jagen kann. Wir hoffen, dass das Projekt weiterhin auf breite Akzeptanz stößt (leider gibt es immer wieder einzelne Sabotagemaßnahmen), wenn auch für manchen eine akribisch, sauber gepflegte Wiese noch immer das Ideal schlechthin darstellt. Die Natur mag es nun mal nachgewiesenermaßen gerne etwas „unordentlicher".

Steinkauzbrut im Gewann Abhau in Friedrichstal
VSteinkauzbrut im Gewann Abhau in Friedrichstal

AUS DER REGION! (Pressemitteilung BNN vom 16.4.2013)
Ein perfektes Nest und dicke Insekten.
Zucht von selten gewordenen heimischen Vogelarten erfordert viel Fingerspitzengefühl.

Von unserem Mitarbeiter Franz Lechner

Stutensee. Wenn Thomas Hornung im zweiten Stock seines Friedrichstaler Hauses durch sein Spektiv schaut, sieht er Vögel, die sonst kaum einer im Landkreis Karlsruhe beobachten kann: Schwarzkehlchen, Klappergrasmücken, Raubwürger und Kraniche. Für die großen Kraniche braucht der Stadtrat von Stutensee und Vorsitzende des Friedrichtaler Vereins für Vogel- und Naturfreunde allerdings kein Spektiv, die großen Vögel balzen derzeit gut sicht- und hörbar in seinem Garten. Dort wo auch die Volieren mit den Raubwürgern, den Schwarzkehlchen und den anderen heimischen Vogelarten stehen. Thomas Hornung ist nämlich kein typischer Freiland-Vogelbeobachter, er ist Züchter heimischer Vogelarten. Ein Hobby, das mit dem Aufkommen des Naturschutzgedankens in den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts, stark in Verruf kam. „Damals nicht ganz zu Unrecht", räumt auch der in Bad Schönborn wohnende Herbert Geitner ein, Vorsitzender des Landesverbandes, dem die meisten Vogelvereine und Privatzüchter heimischer Vogelarten angehören, dem Verband Deutscher Waldvogelpfleger und Vogelschützer (VDW, siehe Stichwort). Bis Mitte der siebziger Jahre war es nämlich Vogelliebhabern erlaubt, nicht gefährdete Singvogelarten in der freien Natur zu fangen. „Das war früher eine alte und in Deutschland weit verbreitete Tradition", erklärt Geitner, warum es damals zwischen Vogelzüchtern und Naturschützern viele Konflikte gab. Heute lehnen Züchter heimischer Vogelarten wie Herbert Geitner und Thomas Hornung nicht nur das Fangen wild lebender Singvögel ab, sie engagieren sich selbst für den Schutz der heimischen Natur. Die Pflege von Streuobstwiesen als Lebensraum für gefährdete Vogelarten, das Ausbringen von Nistkästen und die erfolgreiche Wiederansiedlung des seltenen Steinkauzes in der Bruchsaler Region sind Projekte, an denen beide beziehungsweise ihre Vereine beteiligt sind. Im Mittelpunkt ihres Interesses steht aber die Zucht selten gewordener heimischer Vogelarten. „Dazu braucht man genaue Kenntnisse über die Lebensgewohnheiten der einzelnen Arten", erklärt Hornung. So baut jede Vogelart ihr ganz eigenes, typisches Nest.  

„Deshalb muss man für eine erfolgreiche Zucht genau wissen, welches Nistmaterial man den einzelnen Paaren zur Verfügung stellen muss", berichtet Hornung. Der Nestbau ist aber nicht das Einzige, was schief gehen kann, gelegentlich scheitert die Familienplanung schon an Grundsätzlichem. „Nur wenn die Vögel sich in ihrer Umgebung wohlfühlen, paaren sie sich", sagt Hornung. Hat die Paarung und der Nestbau geklappt und das Weibchen die Eier erfolgreich ausgebrütet, muss der Züchter den Alttieren die Nahrung anbieten,die sie für die Aufzucht ihres Nachwuchses benötigen. Selbstgesammelte, halb reife Sämereien beispielsweise oder Grillen und andere Insekten. Die kann man zwar kaufen, aber bevor sie verfüttert werden, müssen sie ernährungsphysiologisch aufgepäppelt werden. „Ich füttere die Insekten noch mit Löwenzahn oder Vogelmiere, damit sie die Vitamine zu sich nehmen, die für eine gute Entwicklung der Jungvögel wichtig sind", schildert der Friedrichstaler Vogelzüchter.


Stichwort VDW

60 Vogelvereine und 307 Einzelmitglieder gehören zum baden-württembergischen Landesverband des 1953 gegründeten VDW. Deutlich mehr als die Hälfte davon kommen aus dem Landkreis Karlsruhe. Damit hat die Region eine Dichte an Vogelzuchtvereinen und Vogelzüchtern, die bundesweit einmalig ist. Grundsätzlich muss jeder Vogelzüchter für jeden einzelnen Vogel Papiere haben, in denen die Herkunft des Tieres nachgewiesen wird. Junge Vögel müssen beringt und an das Regierungspräsidium gemeldet werden. Für die Kontrolle der Haltungsbedingungen ist das Landratsamt zuständig.


Kauzprojekt läuft gut (Pressemitteilung vom 28.2.2013)

Zum ersten Mal unter dem Vorsitz von Thomas Hornung fand die Mitgliederversammlung des Vereins der Natur- und Vogelfreunde Friedrichstal statt. Hornung betonte, dass sich die neue Vorstandschaft inzwischen gut eingearbeitet hat und im vergangenen Jahr einige wichtige Arbeiten erledigt werden konnten. Neben der Sanierung des Huftiergeheges wurde eine Nistkasten-Info-Wand bei der Zwitscherstube installiert.

Nachdem die Holzhütte auf dem Spielplatz lange als Lager diente, wurde sie leer geräumt und renoviert und steht als Spielhütte zur Verfügung. Sorgen bereitet derzeit der Tierbesatz im Huftiergehege, denn bisher wurde noch kein geeigneter Betreuer gefunden. Somit bleibt das Gehege weiterhin leer.

Als wichtige Zukunftsaufgabe sieht Hornung die weitere verstärkte Ausrichtung des Vereins für den Naturschutz und die Vogelzucht ohne dabei die gärtnerische Arbeiten im Vogelpark zu vernachlässigen. Schriftführer Björn Heybl ließ das vergangene Jahr Revue passieren und Kassierer Helmut Schweigert berichtete von einem äußerst positiven Kassenabschluss.

Im Zuchtbericht wurden wieder einige Erfolge vermeldet, die auch zu einer Prämierung des Landesverbandes der „Deutschen Waldvogelpfleger und Vogelschützer (VDW)" in der Rubrik „Europäische Vogelarten" zur Folge hatten.

Neben dem erfolgreich verlaufenden Steinkauzprojekt beteiligt der Verein sich nun auch aktiv am Projekt „Erhaltung der Langflügelpapageien" welches die Vereinigung für Zucht und Erhaltung einheimischer und fremdländischer Vögel" (VZE) betreibt.

Parkobmann Reinhold Herber gab abschließend seinen Tätigkeitsbericht bekannt und verlieh dabei seiner Hoffnung Ausdruck, dass sich auch zukünftig weiterhin Helfer finden, die die umfangreichen Arbeiten im Park erledigen helfen. Die Ehrungen nahm der Vorsitzende Thomas Hornung vor. Er betonte, dass die zu ehrenden Vereinsidealisten dem Verein über 40 Jahre die Treue gehalten und ihn durch ihr Engagement mit geprägt haben. Es waren dies: Helmut Schweigert, der ehemalige Vorsitzende Lothar Seith, Ortsvorsteher Kurt Gorenflo und Manfred Pfeiffer. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden ferner Wolfgang Hauser, Werner Schickl und Klaus Siegrist geehrt.


Vogelzucht- und Schutzverein Gaggenau- Ottenau und Umgebung e.V.

Vogelzucht- und Schutzverein
Gaggenau- Ottenau und Umgebung e. V.
Mnr.: 2144
Web: www.vogelverein-ottenau.de
Email: petra(dot)bentner(at)vogelverein-ottenau(dot)de

1. Vorsitzende
Petra Schwaab
Beethovenstraße 106 A
76571 Gaggenau


Verein der Vogelfreunde Geislingen e. V.
Mnr.: 2149

Hauptversammlung mit Ehrungen

1. Vorsitzender
Marc Birkle
Riedstraß 1
72351 Geislingen
Telefon & Fax: 07433 904480
Email: Marc(dot)Birkle(at)birklefinanz(dot)de


Verein der Vogelfreunde und Pfleger Heddesheim e.V.Verein der Vogelfreunde und Pfleger Heddesheim e. V.
Mnr.: 2043
Web: www.vvh.heddesheim.net

1. Vorsitzender
Jörg Landenberger
Gartenstraße 5
68542 Heddesheim


Verband Gemeinnütziger Vogel-und Tierparks e. V.
Mnr.: 2136
Info

Michael Lautenschläger
Stockäckerweg 18
69234 Dielheim


Kleintierzuchtverein C91 Iffezheim 1930 e.V.

Kleintierzuchtverein C91 Iffezheim 1930 e. V.
Mnr.: 2108

Michael Bosler
Kolbestraße 2
76743 Iffezheim
Tel.: 07229-308688


Vogelfreunde Kronau
Mnr.: 2171

1. Vorsitzender
Siegbert Östringer
Stefanienstraß 13
76709 Kronau


Vogelschutzverein 1913 Kirrlach e. V.
Mnr.: 2221

1. Vorsitzende
Natascha Ehringer
Ostend-Str.16
68753 Waghäusel


Bayrischer Vogelliebhaberverein e. V. München
Mnr.: 2436

1. Vorsitzender
Peter Zeininger
Mallertshofenerstraße 19b
85716 Lohhof


Kleintierzucht- und Vogelschutzverein
Gartenstadt-Neueichwald
Mnr.: 2213

Tobias Schüpferling
Am Breiten Stein 30
68309 Mannheim-Käfertal


Vogelschutz- und Zuchtverein Neuthard

Vogelschutz- und Zuchtverein Neuthard
Mnr.: 2164
Web: www.vogelpark-neuthard.de

1. Vorsitzender
Werner Crocoll
Friedenstraße 13
76689 Karlsdorf-Neuthard
Tel.: 07251 41450
Email: werner(dot)crocoll(at)t-online(dot)de


Verein der Vogelfreunde Neckarhausen
Mnr.: 2178

Jahreshauptversammlung

Herrn
Rolf Feuerstein
Brückenstraße 14
68535 Edingen-Neckarhausen


Vogelschutz- und Zuchtverein Nußloch 1961 e. V.
Mnr.: 2059

1. Vorsitzender
Harry Fehringer
Dorfstraße 1
69226 Nußloch


Vogelschutz- und Zuchtverein
Obergrombach e. V.
Mnr.: 2209

1. Vorsitzender
Rudolf Stang
Winzerstraße 53
76646 Bruchsal


Verein  der Vogelfreunde Oberhausen e. V.
Mnr.: 2141

Zoo-Info

1. Vorsitzender
Michael Dossinger
Adlerstraße 71
68794 Oberhausen-Rheinhausen
Tel: 07254 3179


Verein für Natur- und Vogelschutz Östringen e.V.
Mnr.: 2139

Herrn
Ralf Haßfeld
Hauptstraße 127a
76684 Östringen


AZ-Ortsgruppe
Vogelliebhaber 1965 Pforzheim
Mnr.: 2021
Web: www.az-og-vogelliebhaber-pforzheim.de

1. Vorsitzender
Henning Fricker
Pforzheimerstraße 20
75223 Niefern-Öschelbronn


Natur- und Vogelfreunde Rettigheim
Mnr.: 2101

Herrn
Bertram Hofmann
Hochstraße 2
69242 Rettigheim


Verein der Vogelfreunde 1959 Rauenberg e. V.
Mnr.: 2267
Tel.: 06222 5719612
E-Mail: info(at)tierpark-rauenberg(dot)de

1. Vorsitzender
Timo Teufert
In den Märzwiesen 30
69231 Rauenberg


Kleintierzüchter und Vogelfreunde Remchingen e. V.
Mnr.: 2085

Vereinsgeschichte

Herrn
Heinz Müller
Remchinger-Str.17
75196 Remchingen


Vogelschutz- und Pflegeverein Schopfheim
Mnr.: 2001

Herrn
Friedrich Adolph
Gartenstraße 21
79650 Schopfheim


Verein für Vogelfreunde 1955 Spöck e. V.
Mnr.: 2073

1. Vorsitzender
Roland Becker
Alfred-Kretz-Straße 4
76297 Stutensee


Verein der Park- und Ziergeflügelzüchter Karlsruhe u. Umgebung
Mnr.: 2008

1. Vorsitzender
Enrico Gerstner
Hildastraße 41
76470 Ötigheim


Vogelschutz- und Zuchtverein Ubstadt e. V.
Mnr.: 2232

1. Vorsitzender
Hans-Martin Thome
Goethestraße 19
76698 Ubstadt-Weiher


Vogelpark Viernheim e.V.Vogelpark Viernheim e. V.
Mnr.: 2058
Web: www.vogelpark-viernheim.de

1. Vorsitzender
Dirk Faltermann
Karlsruherstraße 8/3
69469  Viernheim
Email: dirkfaltermann(at)arcor(dot)de


Verein der Vogelfreunde 1956 Weiher

Verein der Vogelfreunde 1956 Weiher
Mnr.: 2102
Web: www.vogelverein-weiher.de

1. Vorsitzender
Dieter Holzer
Heerstr.64
76698 Ubstadt-Weiher
Tel.: 07251 63696
Email: d-s(dot)holzer(at)t-online(dot)de