Stellungnahme zur Machbarkeitsstudie zum EXOPET-Projekt

Dr. Christoph Hinkelmann

Vorbemerkung

Ergebnisse aus der noch vor der CoViD-19-Pandemie durchgeführten EXOPET-Studie sollten zur Vorbereitung einer generellen Handlungsanweisung für Halter und Züchter (besser: Vermehrer) von Vögeln zusammengefasst werden, die als „Wildvögel“ oder „Exoten“, also weitgehend unverändert durch Mutationen des Phänotyps, in menschlicher Obhut existieren. Leider war der Rücklauf der von den Initiatoren der Studie vorbereiteten Fragebögen durch die Vogelhalter so gering, dass nur für sehr wenige Vogelarten überhaupt eine Datenmenge zur Verfügung stand, die eine statistisch abgesicherte Aussage ermöglichte. So standen den Initiatoren der EXOPET-Studie vor allem die aus veterinärmedizinischen Praxen gewonnenen Daten von „Patienten“, die den Tierärzten mit deutlichen Krankheitssymptomen vorgestellt wurden, zur Verfügung. Dieser Anteil konnte nicht ohne Einfluss auf das Ergebnis bleiben.

Um dennoch eine Handlungsanweisung für Vogelhalter präsentieren zu können, wurde der (domestizierte) Kanarienvogel ausgewählt. Die für diese weder Wild- noch exotische Vogelart vorliegenden Ergebnisse flossen in eine Machbarkeitsstudie ein. Das 63 Seiten umfassende Papier kann im Internet unter „Machbarkeit_Kanarienvogel.pdf (uni-leipzig.de)“ eingesehen werden.


Einladung zur VDW-Jahreshauptversammlung 2023

Tagungsort: Zoo Leipzig (Zoo Leipzig GmbH, Pfaffendorfer Straße 29, 04105 Leipzig), Vortragsraum. Tel. 0341 5933385
Eintritt pro Person und Tag: 18,- € (Gruppentarif, der reguläre Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 22,- €). Die Zooführung und die Nutzung des Veranstaltungsraums sind für VDW-Mitglieder kostenlos.

Freitag, 13.10.2023
Anreise. Zoobesuch ist auf eigene Initiative hin möglich.
15.00 Uhr: Sitzung der Mitglieder des Bundesvorstands
19.00 Uhr: Abendessen im historischen Auerbachs Keller, Grimmaische Straße 2, 04109 Leipzig, Tel. 0341 216100

Samstag, 14.10.2023
09.00 Uhr: Führung im Zoo Leipzig, zu den Vogelanlagen, Volieren usw. mit Johannes Pfleiderer, Seniorkurator
14.00 Uhr: Jahreshauptversammlung des VDW (Bundesverband)

Tagesordnung
TOP 1: Begrüßung der Mitglieder und Gäste durch den 1. Vorsitzenden/Präsidenten des VDW, Dr. Christoph Hinkelmann
TOP 2: Berichts des Geschäftsführers, Andreas Lischke
TOP 3: Verschmelzung des VDW-Landesverbands NORD e.V. mit dem VDW-Bundesverband
TOP 4: Bericht des Kassenwarts, Fred Frenzel
TOP 5: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassenwarts und des Vorstands
TOP 6: Ehrungen: VDW-Naturschutzpreis und Karl-Sabel-Preis
TOP 7: Beratung von Anträgen (Antragsschluss: 1. September 2023)
TOP 8: Grußwort und Information zur aktuellen Lage durch den BNA, Geschäftsführer Dr. Martin Singheiser
TOP 9: Verschiedenes, Wünsche, Anregungen
16.00 Uhr: Vortrag von Thomas Wendt, Wilhelmshaven: „Haltung, Pflege und Vermehrung europäischer Insektenfresser“
16.30 Uhr: Vortrag Ralf Steinberg, Radevormwald: „27 Jahre Haltung und Schutz heimischer Eulenarten durch die SCRO“
17.30 Uhr: Filmvortrag von Andreas Winkler, Limbach-Oberfrohna: „Natur erobert“

Anschließend Abendessen im Restaurant Barthels Hof, Katharinenstraße 17, 04109 Leipzig, Tel. 0341 141310