Landesverband Rheinland-Pfalz-Saar e. V.

Rückblick auf den November Stammtisch des VDW Rheinland-Pfalz-Saar

Am 23. November 2024 trafen sich 11 Vogelfreunde zum VDW Stammtisch des Landesverbandes Rheinland-Pfalz-Saar. Leider kann man bei der Terminfindung nicht allen Interessierten gerecht werden. Da die Mehrheit der Anwesenden einen Termin Freitag Abends bevorzugten, soll der nächste Stammtisch am Freitag, den 21.02.2025 um 19.00 Uhr im Vogelpark Bobenheim-Roxheim statt finden. Alle VDW Mitglieder und Freunde des VDW sind hierzu herzlich eingeladen.

Themen des November Stammtisches waren ein kurzer Rückblick auf die VDW Bundestagung in Walsrode und Berichte der Teilnehmer über ihre Nachzuchten des Jahres 2024. Die Anwesenden nutzen die Gelegenheit, bereits ihre Nachzuchten für die VDW Nachzuchtstatistik zu melden. Alle Mitglieder können bereits jetzt ihre Nachzuchten an den Natur- und Ringwart Uwe Bischoff, Steinbergstr. 24 a, 66989 Petersberg, Email qrx07(at)web(dot)de oder an vdw(dot)lv(dot)rps(at)gmx(dot)de senden

Danach berichtete Dieter Kästner, Ellerstadt, über seine gelungene Handaufzucht von Kampfläufern. Die vorbildliche Zuchtanlage von Dieter Kästner ist vielen Vogelfreunden durch Besuche vor Ort und Beschreibungen in Fachvorträgen ein Begriff.  Der Ornithologe, der auch im Naturschutz aktiv ist, hält seit Jahrzehnten verschiedene Limikolenarten. Der Kampfläufer war bisher einer seiner schwierigsten Pfleglinge, da er ihn vor zahlreiche Herausforderungen stellte. Der Referent beschrieb im Vortrag eingehend das Verhalten der Alt-  und Jungvögel in der Aufzucht, der Balz, der Brutzeit und während des Vogelzuges. Er erklärte, welche Futtertiere von den Jungvögeln bevorzugt genommen wurden und welche Beutetiere die Jungvögel in der Natur aufnehmen. Es ergaben sich spannende Diskussionen um eine ungewöhnliche Vogelart. Es bleibt abzuwarten, ob sich die bisher gemachten Beobachtungen bei eventuellen neuen Bruten in der Zukunft wiederholen, oder ob noch andere Beobachtungen gemacht werden können. Kästner verwies auch auf die falschen Ringrößen für diese Vogelart in der Bundesartenschutzverordnung.

Handaufzucht von Kampfläufern
Handaufzucht von Kampfläufern
Handaufzucht von Kampfläufern


Die Vogelschau AVIFAUNA der Westerwälder Vogelfreunde Wirges e.V.

Über die Jahre konnte im Südwesten ein mehr oder weniger starkes Sterben der einstmals so zahlreichen Vogelschauen festgestellt werden. Der demographische Wandel und die damit verbundene, ungünstige Altersstruktur der Vogelvereine sowie die Folgen der Coronapandemie haben sich zu einer unheiligen Allianz verbündet. Viele der Vogelschauen, die einst einen festen Platz im Kalender der Vogelfreunde hatten, finden nicht mehr statt. In der Folge fehlen auch die Möglichkeiten des persönlichen Austausches immer mehr. Jeder wusste, dass man sich an verschiedenen Terminen im Jahr ohnehin traf, auch ohne sich zu verabreden. Jeder war sowieso da.

Gegen den Trend und mit viel Leidenschaft zeigt sich im Norden von Rheinland-Pfalz die Vogelschau der Westerwälder Vogelfreunde Wirges e.V.  Der erst 1996 gegründete Verein hat auch zahlreiche jüngere Aktive in seinen Reihen und ist ein Beispiel dafür, dass man dem Trend auch entgegenwirken kann.

Die Vogelschau AVIFAUNA, die am 28./29.09. zum 27. Mal stattfand, gab reichlich Eindrücke in die Vogelwelt und die züchterische Arbeit des Vereins. Es waren zahlreiche Sittiche und Papageien (u.a. Sonnensittiche, Irisloris, Gelbwangenkakdus), Limikolen (Schmiede- und Bronzekiebitze), Brillenibise, Furchenschnabelbartvögel, Rotohrbülbüls sowie Greifvögel und Eulen (u.a. Buntfalken, Fleckenuhu, Kuckuskauz) zu sehen.

Bemerkenswert war auch das Bildungsangebot mit Führungen durch die Ausstellung zu drei unterschiedlichen Themengebieten, eine Nistkastenwand, einen Infostand über Schmetterlinge sowie die rollende Waldschule des Landesjagdverbandes. Eine einladende Cafeteria, ein Imbiss, eine Tombola, ein Geschenkartikelstand sowie ein Holzkünstler rundeten die Westerwälder Vogelschau ab. Insgesamt eine sehr schöne Ausstellung, bei der sich ein Besuch lohnt!

Weitere Informationen finden sich auch unter www.vogelfreunde-wirges.de

Die Vogelschau AVIFAUNA der Westerwälder Vogelfreunde Wirges e.V.
Die Vogelschau AVIFAUNA der Westerwälder Vogelfreunde Wirges e.V.
Die Vogelschau AVIFAUNA der Westerwälder Vogelfreunde Wirges e.V.

Nächster Stammtisch des VDW Rheinland-Pfalz-Saar ist am Freitag, den 21.02.2025 um 19.00 Uhr im Vogelpark Bobenheim-Roxheim.


Rückblick zur Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz-Saar

Am 06. Juli 2024 trafen sich am Nachmittag 14 Mitglieder des VDW Landesverbandes Rheinland-Pfalz-Saar im Bobenheim-Roxheimer Vogelpark.

Nach der Begrüßung durch den Landesverbandsvorsitzenden wurde der verstorbenen Verbandsmitglieder gedacht. Insbesondere der schmerzlicher Verlust des Schriftführers Matthias Ritter hinterlässt eine große Lücke im Landesverband. Auf eine Neuwahl eines Schriftführers wurde an diesem Tag verzichtet. Das Amt soll mit der nächsten, allgemeinen Neuwahl neu vergeben werden. Der Landesverbandsvorsitzende übernimmt bis dahin die Aufgaben des Schriftführers.

Danach folgte der Bericht des Landesverbandsvorsitzenden. Im letzten Jahr war der Vorstand vor allem in die Umstrukturierung des VDW Bundesverbandes involviert. Dabei soll der VDW insgesamt für die Zukunft fit gemacht werden.  Dies beinhaltete eine Überarbeitung der Satzung des Bundesverbandes, der Neuordnung der Finanzen des Bundesverbandes sowie bei der Neugestaltung der VDW Homepage ( www.Waldvogelverband.de ).

Es folgte der Kassenbericht und der Bericht der Kassenprüfer sowie die Entlastung des Kassierers durch die Versammlung.

Nach einer kurzen Pause folgte der Vortrag von Andreas Lischke, Berg am Irchl, Schweiz, über die Vogelwelt Sardiniens. Der Referent besucht die Insel seit Jahrzehnten und konnte anschaulich die Veränderungen der Landschaft und der Biotope aufzeigen.

Dabei berichtete er über Rosaflamingos, die dort mit 10.000 Paaren brüten. Beobachtet wurden außerdem Weidensperlinge, Turteltauben und Samtkopfgrasmücken.

Bei den Reihern konnten neben Seidenreihern auch Silber-, Purpur- und Rallenreihern beobachtet werden. Brachvögel und Flußuferläufer sind weitere Arten, die hier beobachtet werden können.

Der Referent berichtete, dass der Klimawandel auf Sardinien deutlich sichtbar ist. Wie an so vielen Stellen der Welt stiegen die Temperaturen in den letzten Jahren stetig, was Stellenweise zu Hitzewellen führte. Auf der anderen Seite stehen ansteigende Niederschläge und Starkregen, die dann zu Überflutungen führen. Wenig positiv wirkt sich auch die Intensivierung der Landwirtschaft auf die Umwelt aus.

Der gelungene Vortrag von Andreas Lischke war eine Werbung für die Insel im Mittelmeer mit ihrer immer noch  einzigartigen Vogelwelt. 136 Arten konnte der Referent dieses Jahr in zwei Wochen bestimmen.

Der nächste VDW Stammtisch im Vogelpark Bobenheim-Roxheim findet am Samstag, den 23. November 2024, um 18.00 Uhr statt.

Aktuelles zur Wiederansiedlung des Steinkauzes im Saarland:

Zoo Neunkirchen
Büro für Feldfaunistik
Zoofalknerei Neunkirchen
Vogelpark Bobenheim-Roxheim

Anfang September wurden zwei weibliche Steinkäuze, die im Sommer diesen Jahres im Vogelpark Bobenheim-Roxheim geschlüpft waren, an Jörn Weiß vom Büro für Feldfaunistik aus Frankenthal übergeben. Jörn Weiß koordiniert seit diesem Jahr das Wiederansiedlungsprogramm im Saarland. Der Vogelpark Bobenheim-Roxheim unterstützte die Aktion in den letzten Jahren regelmäßig in Kooperation mit der Zoofalknerei Neunkirchen und dem Zoo Neunkirchen. Die Käuze werden auf Flächen des Landes ausgewildert.

Wiederansiedlung des Steinkauzes im Saarland
Wiederansiedlung des Steinkauzes im Saarland
Wiederansiedlung des Steinkauzes im Saarland
Wiederansiedlung des Steinkauzes im Saarland

Insgesamt wurden dieses Jahr fünf Steinkäuze ausgewildert. Diese Zahl muss in den nächsten Jahren deutlich erhöht werden, um das Projekt erfolgreich zu machen.

Für die neue Zuchtsaison sucht der VDW Landesverband Rheinland-Pfalz-Saar noch Züchter, die im nächsten Jahr ihre Nachzuchten von Steinkäuzen für dieses Projekt zur Verfügung stellen.

Interessierte melden sich bitte beim

Büro für Feldfaunistik Jörn Weiß, Mobil 0176-86263537, buero(at)feldfaunistik(dot)de

VDW Landesverband Rheinland-Pfalz-Saar, Rainer Berenz, Mobil 0175-2419851, vdw(dot)lv(dot)rps(at)gmx(dot)de


Landesverband Rheinland-Pfalz-Saar

Landesverband Rheinland-Pfalz-Saar