Jahreshauptversammlung des VDW 2024 in Walsrode

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des VDW trafen wir uns am Freitag, 25.10.2024, im Hotel Schnehagen in Bad Fallingbostel. Neben dem Vorstand fanden sich 24 Mitglieder aus Baden-Württemberg im Hotel ein. Für den Abend hatten wir einen Raum fürs gesellige Beisammensein organisiert. Um 15:30 Uhr startete die Vorstandssitzung. Bei gutem Wetter konnten die restlichen Mitglieder den kleinen Ort und die schöne Umgebung erkunden oder sich von der langen Fahrt auf dem Zimmer entspannen.

Gegen 18:30 Uhr fand man sich dann im separaten Raum zu einem gemütlichen Abend ein. Wir wurden mit Getränken und Speisen aus einer reduzierten Karte verwöhnt und es entwickelten sich interessante Gespräche rund um Vogelzucht und Vogelhaltung. Der rege Austausch bei dem einen oder anderen Bier war sehr kurzweilig und die Freude über das Beisammensein war groß.

Der Erste Vorsitzende bei seinem Bericht
Aufmerksame Zuhörer

Am nächsten Morgen genoss man das Frühstück und im Anschluss starteten wir in Richtung Vogelpark Walsrode. Nachdem sich alle dort eingefunden und den Eintritt gelöst hatten, wurden die Mitglieder und Gäste vom Ersten Vorsitzenden Christoph Hinkelmann und dem Geschäftsführer Andi Lischke begrüßt. Eigentlich war eine Führung hinter die Kulissen geplant gewesen, aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen beim Personal musste diese durch aber kurzfristig abgesagt werden. Daher hatten nun alle etwas Zeit, um sich selbständig im Park umzusehen. In kleineren und größeren Grüppchen liefen wir bei bestem Herbstwetter durch den Park und vor den Volieren wurde munter gefachsimpelt.

Um 11:00 Uhr fanden sich dann alle Interessierten zur ersten Flugshow ein. Rasch waren alle Plätze auf den Tribünen besetzt und die Show startete mit einem kleinen Film zum Thema Evolution der Vogelwelt. Evolution, Habitatanpassung, Nahrung und Zusammenleben mit dem Menschen wurden thematisiert und parallel dazu wurden verschiedene Vogelarten falknerisch vorgeführt. Zu den Arten zählten unter anderem Wüstenbussard, Weißkopfseeadler, Schleiereule, Scharlachara und Weißhaubenkakadu.

Der Geschäftsführer und kommissarische Kassenwart bei seinem BerichtNach dieser informativen, sehr kurzweiligen und vielfältigen Show begaben sich die meisten Mitglieder langsam in Richtung Rosencafe zum Mittagessen. Gebucht hatte nur eine kleine Gruppe, aber auch für alle anderen bestand die Möglichkeit, sich zu stärken. Anschließend stand die Jahreshauptversammlung in der Zooschule auf dem Programm. Als Entschädigung für die ausgefallene Führung hinter die Kulissen standen Kaffee, Tee, Kaltgetränke und kleine Snacks für alle bereit. Die Jahreshauptversammlung wurde vom Ersten Vorsitzenden, Christoph Hinkelmann, eröffnet. Wichtige Themen waren die Ereignisse des letzten Jahres, die Entlastung des Vorstands und die notwendig gewordene Satzungsänderung. Die anwesenden Mitglieder genehmigten die Kassenabrechnung, entlasteten den Vorstand und nahmen die neue Satzung an. Die Jahreshauptversammlung für das kommende Jahr wurde angekündigt. Sie wird vom Landesverband NRW organisiert und vom 12.-14. September im Raum Münster stattfinden.

Gegen 15:30 Uhr war die Versammlung beendet und es war noch Zeit für die Erkundung des Parks, bevor die zweite Flugshow angeboten wurde. Sakerfalke, Geier und Papageien wurden mit Ihren individuellen Eigenschaften vorgestellt und teilweise merkte man den Tieren die lange Saison an. Der eine oder andere Vogel zögerte etwas, bevor die Zusammenarbeit mit dem Trainer reibungslos klappte. Sie flogen aber beeindruckend tief über die Köpfe der Zuschauer hinweg und wir genossen das Farbenspiel der frei fliegenden, bunten Papageien. Am Schluss waren alle Arten gemeinsam in der Luft – ein tolles Bild!

Nun blieb noch Zeit für das selbständige Erkunden des Parks oder für Gespräche mit anderen Mitgliedern. Gegen Abend verabschiedeten sich dann die individuell angereisten Mitglieder, während die Baden-Württemberger Reisegruppe noch eine Nacht im Hotel Schnehagen blieb. Und so verabschiedeten wir uns voneinander und freuen uns auf ein zahlreiches Wiedersehen zur Jahreshauptversammlung 2025 im Raum Münster.

Rundum war es eine gelungene Veranstaltung mit dem einzigen Wermutstropfen, dass trotz des attraktiven Veranstaltungsortes außer den treuen Mitgliedern aus Baden-Württemberg und einer Hand voll Mitglieder aus dem Raum Wilhelmshafen sowie dem Vorstand keine weiteren Mitglieder angereist waren.

Andreas Lischke

Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag