7. VDW-Weichfresser- und Cardueliden-Stammtisch NORDWEST

7. VDW-Weichfresser- und Cardueliden-Stammtisch NORDWEST am 27. April 2025
in der Vereinsanlage „Huntsteert" des Vogelvereins Schortens, Zum Huntsteert 1, 26419 Schortens

Um seriös planen zu können, wird um Voranmeldung bis zum 17. April 2025 gebeten. Etwaige Futterbestellungen (Lebend- und Frostfutter etc.) sind ebenfalls bis zum 17. April 2025 an Lutz Asmus zu richten.

Anmeldungen und Fragen bitte an:
Thomas Wendt, 01573 8309863 (WhatsApp), thomas(dot)wendt2(at)kabelmail(dot)de oder
Lutz Asmus, 0162 6869149 (WhatsApp), vogelzucht(at)ewetel(dot)net


Vogelstammtisch Lüneburg – Lauenburg – Hamburg-Ost - Folgetermin

Unser erstes Treffen am 9.11.2024 in Lauenburg war mit etwa 15 Teilnehmern erfolgreich. Dies zeigt, dass auch im Osten und Südosten von Hamburg Interesse an persönlichen Kontakten der Vogelfreunde besteht.

Deshalb bieten wir für alle an Vogelhaltung und Vögeln Interessierte im Raum Lüneburg, Lauenburg und der angrenzenden Region in und um Hamburg als nächsten Termin an:

Vogelstammtisch am 8. März 2025, Beginn 13.00 Uhr im Mondial Birdshop in 21481 Lauenburg, Büchener Weg 119 (Eingang auf dem Werksgelände der HEF hinten links), veranstaltet vom Verband Deutscher Waldvogelpfleger und Vogelschützer e.V. (VDW), aber offen für alle.

Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des VDW, Dr. Christoph Hinkelmann, und den Eigentümer des Mondial Birdshop, Ramazan Demirci, sowie Organisatorisches.


Jahreshauptversammlung des VDW 2024 in Walsrode

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des VDW trafen wir uns am Freitag, 25.10.2024, im Hotel Schnehagen in Bad Fallingbostel. Neben dem Vorstand fanden sich 24 Mitglieder aus Baden-Württemberg im Hotel ein. Für den Abend hatten wir einen Raum fürs gesellige Beisammensein organisiert. Um 15:30 Uhr startete die Vorstandssitzung. Bei gutem Wetter konnten die restlichen Mitglieder den kleinen Ort und die schöne Umgebung erkunden oder sich von der langen Fahrt auf dem Zimmer entspannen.

Gegen 18:30 Uhr fand man sich dann im separaten Raum zu einem gemütlichen Abend ein. Wir wurden mit Getränken und Speisen aus einer reduzierten Karte verwöhnt und es entwickelten sich interessante Gespräche rund um Vogelzucht und Vogelhaltung. Der rege Austausch bei dem einen oder anderen Bier war sehr kurzweilig und die Freude über das Beisammensein war groß.

Der Erste Vorsitzende bei seinem Bericht
Aufmerksame Zuhörer

Am nächsten Morgen genoss man das Frühstück und im Anschluss starteten wir in Richtung Vogelpark Walsrode. Nachdem sich alle dort eingefunden und den Eintritt gelöst hatten, wurden die Mitglieder und Gäste vom Ersten Vorsitzenden Christoph Hinkelmann und dem Geschäftsführer Andi Lischke begrüßt. Eigentlich war eine Führung hinter die Kulissen geplant gewesen, aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen beim Personal musste diese durch aber kurzfristig abgesagt werden. Daher hatten nun alle etwas Zeit, um sich selbständig im Park umzusehen. In kleineren und größeren Grüppchen liefen wir bei bestem Herbstwetter durch den Park und vor den Volieren wurde munter gefachsimpelt.


Aufruf an unsere Einzelmitglieder im Bundesverband

Liebe Einzelmitglieder des Bundesverbandes VDW,

viele von Ihnen sind als frühere Mitglieder des Landesverbandes Nord durch die Verschmelzung des Landesverbandes Nord mit dem Bundesverband, andere direkt durch Anmeldung zu Einzelmitgliedern des Bundesverbandes geworden. Dieser hat mit der Mitgliederversammlung am 25.10.2024 in Walsrode einstimmig die Annahme der neuen Satzung beschlossen. In dieser ist nun das Vertretungs- und Stimmrecht der Einzelmitglieder im Vorstand des Bundesverbandes neu geregelt. Die Einzelmitglieder sollen mit zwei von Ihnen gewählten Vertretern im Bundesverband stimmberechtigt sein, äquivalent zu den Landesverbänden. Hierzu ist es also notwendig, dass Sie aus Ihren Reihen zwei Vertreter vorschlagen.

Um es logistisch einfacher zu gestalten bitten wir Sie nun, Vorschläge über das Kontaktformular unsere Webseite oder per Email einzureichen. Wir sammeln die Vorschläge und stellen die Vorgeschlagenen nach deren Einverständniserklärung zur Wahl, ebenso wieder der Einfachheit halber über die Webseite. Sie können sich selbst vorschlagen oder auch Bekannte aus den Reihen der Einzelmitglieder.

Wir freuen uns auf rege Beteiligung.

Herzlichen Grüsse
Der geschäftsführende Vorstand

Dr. Christoph Hinkelmann · Rainer Berenz · Andreas Lischke


Einladung zur Jahreshauptversammlung des VDW in Walsrode

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Verbands Deutscher Waldvogelpfleger und Vogelschützer e.V. (VDW) in Walsrode am 26. Oktober 2024

Tagungsort: Weltvogelpark Walsrode, Am Vogelpark, 28664 Walsrode
 

Freitag, 25.10.2024

Treffen des Verbandsvorstandes (VDW Bund, Landesverbände und beigetretener Verein, SZG) im Hotel Schnehagen, Adolphsheider Str. 33, 29683 Bad Fallingbostel.

15:30 Uhr - Vorstandsitzung

18:00 Uhr - Gemeinsames Abendessen aller bereits angereister Mitglieder – dann Stammtisch
 


Ein neuer VDW-Vogelstammtisch: Lüneburg – Lauenburg – Hamburg-Ost

Der Erfolg der bisher von VDW-Mitgliedern ins Leben gerufenen und organisierten Stammtische beweist, dass sie eine wirklich geeignete Möglichkeit sind, Vogelhalter und -freunde in Kontakt zu bringen.

Überall lösen sich lokale Vereine auf, Schauen und Ausstellungen finden kaum noch statt. Es fehlen die Kommunikationsmöglichkeiten und der Austausch, wenn man sich kennenlernen und nicht nur über Telefon oder die modernen Medien unterhalten möchte.

Unser Angebot für alle im Raum Lüneburg, Lauenburg und der angrenzenden Region, auch Hamburg:

Vogelstammtisch am 9. November 2024, Beginn 13.00 Uhr im Mondial Birdshop in 21481 Lauenburg, Büchener Weg 119 (Eingang auf dem Werksgelände der HEF hinten links), veranstaltet vom Verband Deutscher Waldvogelpfleger und Vogelschützer e.V. (VDW)


Treffen der Allianz der Vogelfreunde

Logo Allianz der Vogelfreunde

Am 13. und 14. April 2024 fand das diesjährige Treffen der Allianz der Vogelfreunde erneut in Baunatal statt. Dazu eingeladen werden jeweils die Präsidenten/Vorstände und ggfls. weitere Präsidiums-/Vorstandsmitglieder der zugehörigen Verbände, um im Bedarfsfall auch Entscheidungen herbeiführen zu können. Auch in diesem Jahr war die Beteiligung erfreulich stark. Diese Treffen sind Arbeitstreffen und nicht öffentlich. Als Sprecher der Allianz der Vogelfreunde wurde Jörg Ehlenbröker für weitere zwei Jahre in diese Funktion gewählt.

Als Referent war Dr. Martin Singheiser, Geschäftsführer des BNA eingeladen, um uns mit zwei Vorträgen über die Themen „Tierschutz“ und „Artenschutz“ einen profunden Überblick zu geben. Im Mittelpunkt standen hierbei zum Themenbereich "Tierschutz" die Novellierung des Tierschutzgesetzes mit dem erneuten Versuch, eine Positivliste einzubringen, Qualzuchten, Tierbörsen, der Onlinehandel. Der Entwurf der Tierschutztransportverordnung sowie dem Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law) und seine Auswirkungen auf HPAI und Traces. Beim Thema "Artenschutz" war die Bedeutung der Invasiven Arten, CITES, Artenschutzkennzeichen und der Lacey Act von Bedeutung. Beides hochinteressante und unfangreiche Vorträge mit viel Detailwissen auf dem aktuellsten Stand. Wir alle können uns für diesen Arbeitsaufwand nur ganz herzlich bei Dr. Singheiser bedanken.